Aus Anlass des 51. Deutschen His­torik­ertags in Ham­burg wur­den Prof. Dr. Ravi Ahu­ja, Prof. Dr. Michael Mann und Sven­ja von Jan mit der Konzip­ierung, Organ­i­sa­tion und Umset­zung der von MIDA, dem His­torik­erver­band, der Han­del­skam­mer Ham­burg sowie des Herbar­i­um Ham­bur­gense durchge­führten Ausstel­lung „Ham­burg-Indi­en: Spuren ein­er Ver­flech­tungs­geschichte“ (zum Ausstel­lungsplakat) betraut. Die Kabi­net­tausstel­lung wurde vom 5.–30. Sep­tem­ber 2016 in den Räum­lichkeit­en der Han­del­skam­mer gezeigt. Sie stellte anhand von Mate­ri­alien aus ver­schiede­nen Ham­burg­er Archiv­en und wis­senschaftlichen Samm­lun­gen die his­torischen Ver­flech­tun­gen zwis­chen der Hans­es­tadt und dem Sub­kon­ti­nent in den Bere­ichen Geis­tes­geschichte, Wirtschafts­geschichte, All­t­ags­geschichte, Botanik, Reisen und Touris­mus dar. Ins­beson­dere während des His­torik­ertags vom 20. — 23. Sep­tem­ber 2016 wurde die Ausstel­lung von zahlre­ichen inter­na­tionalen, darunter vie­len indis­chen Wissenschaftler/innen besucht.

Eben­falls auf dem 51. Deutschen His­torik­ertag in Ham­burg führte MIDA eine Pro­jek­t­präsen­ta­tion und eine eigene Sek­tion durch. Unter dem Titel: Geteiltes Indi­en und geteiltes Deutsch­land in den Zeit­en des Kalten Krieges präsen­tierten die MIDA-Mitar­beit­er/in­nen Alexan­der Benatar, Anan­di­ta Baj­pai und Razak Khan sowie Ste­fan Tet­zlaff (Cen­tre d’Études de l’Inde et de l’Asie du Sud (CEIAS) École des Hautes Études en Sci­ence Sociales (EHESS-CNRS, Paris) und Gau­tam Chakrabar­ti (Peter-Szon­di-Insti­tut für All­ge­meine & Ver­gle­ichende Lit­er­atur­wis­senschaft, Freie Uni­ver­sität Berlin) neue Forschungsergebnisse.

Ravi Ahu­ja hielt den Eröff­nungsvor­trag des His­torik­ertages am 20. Sep­tem­ber: „Autoritäre Schat­ten: Indi­ens Unab­hägigkeit und das Prob­lem der Demokratisierung“.


Sektionsabstracts

Down­load as PDF

Titel der Sektion:

Geteiltes Indi­en und geteiltes Deutsch­land in den Zeit­en des Kalten Krieges

Referenten:

  1. Alexan­der Benatar, MA
  2. Dr. Ste­fan Tetzlaff
  3. Dr. Anan­di­ta Bajpai
  4. Dr. Gau­tam Chakrabarti
  5. Dr. Razak Khan

Abstracts:

1. Alexander Benatar, M.A. (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)

Eng­lish
Her­bert Fis­ch­er – a Biog­ra­phy of Indo-Ger­man Entan­gle­ments
This pre­sen­ta­tion traces the biog­ra­phy of Her­bert Fis­ch­er, a GDR diplo­mat and the country’s first Ambas­sador to India. Fis­ch­er is a key actor in my dis­ser­ta­tion, which deals with East and West Ger­man rela­tions on the Indi­an sub-con­ti­nent dur­ing the Cold War years. He rep­re­sents a pro­to­type of divid­ed Ger­many and India’s entan­gled his­to­ries: hav­ing emi­grat­ed from Ger­many in the ear­ly 1930s, Fis­ch­er reached India via an adven­tur­ous land-route across Spain
to even­tu­al­ly join Mohan­das Karam­c­hand Gandhi’s inde­pen­dence move­ment of civ­il dis­obe­di­ence against the British colo­nial rule. He spent World War II in British intern­ment camps and after a decade in India, returned to a dra­mat­i­cal­ly changed Ger­many in the late 1940s: the then Sovi­et occu­pa­tion zone.

After a brief stint work­ing as a teacher, Her­bert Fis­ch­er joined the GDR’s Min­istry of For­eign Affairs (MfAA). Soon there­after, he was deployed in India. First as deputy and lat­er as head of the Con­sulate Gen­er­al of the GDR in New Del­hi, Fis­ch­er was able to build on his pre­vi­ous con­tacts in India and devot­ed him­self pri­mar­i­ly to over­com­ing the West Ger­man Hall­stein Doc­trine – towards the for­mal recog­ni­tion of the GDR in spite of Bonn’s claim to be Germany’s sole rep­re­sen­ta­tive. In 1972, the GDR achieved its goal and Her­bert Fis­ch­er was appoint­ed the country’s first ambas­sador to India – a post he held until his dis­missal in 1976. Dur­ing the fol­low­ing four decades, until his death in 2006, Fis­ch­er stayed in con­stant con­tact with the Indi­an sub­con­ti­nent as a sci­en­tist and India expert in the GDR and lat­er in a reuni­fied Ger­many. His son Karl Fis­ch­er entered his diplo­mat­ic foot­steps and became the last Ambas­sador of the GDR in Pakistan.

Offi­cial GDR action in India was severe­ly lim­it­ed by the frame­work set by West Ger­many. How­ev­er, like hard­ly anoth­er Her­bert Fischer’s biog­ra­phy illus­trates how indi­vid­ual actors were able to cir­cum­vent restric­tions in inter­state rela­tions through per­son­al contacts.

Deutsch
Her­bert Fis­ch­er – eine deutsch-indis­che Ver­flech­tungs­bi­ografie
Mein Vor­trag behan­delt den Diplo­mat­en und ersten DDR-Botschafter in Indi­en, Her­bert Fis­ch­er. Im Rah­men meines Dis­ser­ta­tion­spro­jek­ts „Der indis­che Sub­kon­ti­nent als Spielfeld des Kalten Krieges – deutsch-deutsche Beziehun­gen in Indi­en und Pak­istan“, stellt Her­bert Fis­ch­er einen Pro­to­typen der Ver­flech­tungs­geschichte des geteil­ten Deutsch­lands mit Indi­en dar. Anfang der 1930er Jahre aus Deutsch­land emi­gri­ert, gelangte Fis­ch­er auf aben­teuer­lichen Wegen über Spanien nach Indi­en und schloss sich dort Mohan­das Karam­c­hand Gand­his Unab­hängigkeits­be­we­gung des zivilen Unge­hor­sams gegen die britis­che Kolo­nial­herrschaft an. Den Zweit­en Weltkrieg ver­brachte er in britis­chen Internierungslagern, um Ende der 1940er Jahre nach einem Jahrzehnt in Indi­en nach Deutsch­land, in die dama­lige sow­jetis­che Besatzungszone zurückzukehren.

Nach einem kurzen Inter­mez­zo als Lehrer, wurde Her­bert Fis­ch­er für das Min­is­teri­um für Auswär­tige Angele­gen­heit­en (MfAA) der DDR tätig. Bald fand er Ver­wen­dung in Indi­en. Zunächst als stel­lvertre­tender Leit­er und später als Leit­er des Gen­er­alkon­sulats der DDR in Neu Del­hi, kon­nte er an seine früheren Indi­en-Kon­tak­te anknüpfen und ver­schrieb sich bis zu ihrem Erfolg in erster Lin­ie der Durch­brechung der west­deutschen Hall­stein-Dok­trin – der Anerken­nung der DDR ent­ge­gen dem Allein­vertre­tungsanspruch der Bun­desre­pub­lik. 1972 erre­ichte die DDR ihr Ziel und Her­bert Fis­ch­er wurde zum ihrem ersten Botschafter in Indi­en; ein Posten, den er bis zu sein­er Abberu­fung im Jahre 1976 innehat­te. Die fol­gen­den vier Jahrzehnte bis zu seinem Tod 2006 hielt er als Wis­senschaftler und Indi­en-Experte von Deutsch­land aus steti­gen Kon­takt zum indis­chen Sub­kon­ti­nent. Sein Sohn Karl Fis­ch­er trat in seine diplo­ma­tis­chen Fußstapfen und wurde let­zter Botschafter der DDR in Pakistan.

So begren­zt durch west­deutsche Ein­flussnahme der Aktion­sra­dius der DDR auf dem indis­chen Sub­kon­ti­nent auch war, illus­tri­ert die Biografie Her­bert Fis­ch­ers doch wie kaum eine zweite die Möglichkeit­en indi­vidu­eller Akteure, diese Ein­schränkun­gen durch Ein­satz und per­sön­liche Kon­tak­te zu durchbrechen.

2. Dr. Stefan Tetzlaff (Centre d’Études de l’Inde et de l’Asie du Sud (CEIAS) École des Hautes Études en Science
Sociales (EHESS-CNRS, Paris))

Eng­lish
‘Tata-Bhains’ as Fore­run­ner of Indo-Ger­man Busi­ness Ties: Indus­tri­al Pol­i­cy, Tech­ni­cal Coop­er­a­tion and Busi­ness Inter­ests in the Mak­ing of the Truck-Man­u­fac­tur­ing Joint Ven­ture TEL­CO/­Daim­ler-Benz, c. 1954–1969”.
Con­tem­po­rary pub­li­ca­tions often praised the coop­er­a­tion of the Tata Engi­neer­ing and Loco­mo­tive Com­pa­ny (TELCO) and Daim­ler-Benz for the joint man­u­fac­ture of trucks from the mid-1950s as one of the ear­li­est and most suc­cess­ful pri­vate busi­ness joint ven­tures between India and Ger­many. Daimler-Benz’s direct par­tic­i­pa­tion in the com­pa­ny stopped in 1969 due to poli­cies of the Indi­an state in favour of greater in-house man­u­fac­ture of vehi­cles and com­po­nents. Ger­man tech­ni­cal exper­tise and busi­ness inter­ests were nev­er­the­less cru­cial in the mak­ing of the joint ven­ture over the 15-year peri­od and TELCO even­tu­al­ly became one of the com­mer­cial­ly most suc­cess­ful pri­vate com­pa­nies in this period.

This paper sheds some light on the larg­er con­text and diverse impli­ca­tions of this busi­ness coop­er­a­tion. The paper is divid­ed into two main parts. The first part deals with the main polit­i­cal and busi­ness inter­ests of the par­tic­i­pat­ing com­pa­nies and of the gov­ern­ments of India and West Ger­many at the time. It analy­ses whether and to what extent the sce­nario of the ear­ly cold war era defined polit­i­cal and busi­ness inter­ests on both sides. The sec­ond part of the paper deals with the cooperation’s spe­cif­ic tra­jec­to­ry in the pro­duc­tion envi­ron­ment of Jamshed­pur (Bihar) in the 1950s and 1960s. The main focus here is on whether and to what extent Daim­ler-Benz pro­vid­ed tech­ni­cal exper­tise in start­ing pro­duc­tion and what effect this had on the Indi­an coop­er­a­tion part­ner and on the auto­mo­tive indus­try in India in gen­er­al. The paper con­cludes with an analy­sis of the spe­cif­ic polit­i­cal con­texts of the end of the coop­er­a­tion in 1969 and its effects on both com­pa­nies in Ger­many and India.

Deutsch
‘Tata-Bhains’ als Vor­re­it­er Deutsch-Indis­ch­er Wirtschafts­beziehun­gen: Indus­triepoli­tik, Tech­nik-Koop­er­a­tion und Unternehmensin­ter­essen in der Entwick­lung des LKW-Joint Ven­tures von TEL­CO/­Daim­ler-Benz, ca. 1954–1969.
Mitte der 1950er Jahre priesen zeit­genös­sis­che Medi­en­pub­lika­tio­nen die Koop­er­a­tion der Tel­co Engi­neer­ing and Loco­mo­tive Com­pa­ny (TELCO) und Daim­ler-Benz zur gemein­schaftlichen LKW-Pro­duk­tion als eine der ersten und erfol­gre­ich­sten Koop­er­a­tio­nen der Pri­vatwirtschaft zwis­chen Indi­en und Deutsch­land. Die direk­te Teil­nahme von Daim­ler­Benz an der Koop­er­a­tion endete 1969 auf­grund der Poli­tik des indis­chen Staates zugun­sten ein­er größeren Ein­heimis­chen Pro­duk­tion von Auto­mo­bilen und Kom­po­nen­ten. Deutsche Geschäftsin­ter­essen sowie tech­nis­che Exper­tise waren nichts­destotrotz wichtig in der Etablierung des Unternehmens-Joint Ven­tures, auf dessen Grund­lage TELCO zu einem der kom­merziell erfol­gre­ich­sten Pri­vatun­ternehmen der Zeit avancierte.

Der Kon­ferenzbeitrag beleuchtet den größeren Zusam­men­hang sowie ver­schiedene Imp­lika­tio­nen der Unternehmen­sko­op­er­a­tion. Der Beitrag ist unterteilt in zwei Haupt­teile. Der erste Teil behan­delt die poli­tis­chen und wirtschaftlichen Inter­essen der teil­nehmenden Unternehmen sowie der Regierun­gen Indi­ens und West­deutsch­lands im Zeitablauf. Er analysiert, ob und wenn ja wie die beson­dere Kon­stel­la­tion in der Früh­phase des Kalten Krieges poli­tis­che und wirtschaftliche Inter­essen auf bei­den Seit­en definierte. Der zweite Teil des Beitrags behan­delt die spez­i­fis­che Entwick­lung der Koop­er­a­tion am Pro­duk­tion­s­stan­dort Jamshed­pur (Bihar) in den 1950er und 1960er Jahren. Der Haupt­fokus liegt hier­bei auf der Frage, ob und wenn ja in welchem Umfang Daim­ler-Benz tech­nis­che Exper­tise für den
Pro­duk­tions­be­ginn leis­tete und welche Auswirkun­gen dies auf den indis­chen Koop­er­a­tionspart­ner sowie auf die Entwick­lung der indis­chen Auto­mo­bilin­dus­trie generell hat­te. Der Beitrag schließt mit ein­er Analyse des spez­i­fis­chen poli­tis­chen Kon­texts des Endes der Koop­er­a­tion im Jahre 1969 und seinen Auswirkun­gen auf bei­de Unternehmen in
Deutsch­land und Indien.

3. Dr. Anandita Bajpai (Zentrum Moderner Orient, Berlin)

Eng­lish
Mate­ri­al­is­ing Vis­i­bil­i­ty, Prepar­ing Recog­ni­tion: The cul­tur­al pol­i­tics of GDR-India Rela­tions 1952–1972.

I have always told peo­ple, ‘Cul­ture’ begins with agri­cul­ture and ends at eat­ing cul­tures.
Every­thing between the two is pol­i­tics.
(Inter­view with uni­ver­si­ty intel­lec­tu­al and for­mer GDR diplomat).

The GDR was offi­cial­ly recog­nised by the Indi­an state in 1972. The Trade Rep­re­sen­ta­tions, estab­lished in 1956, how­ev­er, became the ‘offi­cial mouth­piece’ of the GDR in India. This paper explores the inter­face of ‘polit­i­cal rela­tions’ and ‘cul­tur­al rela­tions’ between actors from the two coun­tries, which are often rel­e­gat­ed to the sphere out­side for­malised pol­i­tics (Nicht Staatliche/Kulturelle Beziehun­gen) with­in the inter­nal archi­tec­ture of archives. It will present case stud­ies of exchanges between uni­ver­si­ty intel­lec­tu­als from both the sides. The unique­ness of such exchanges is that, from one side, they were state direct­ed (through the Trade Rep­re­sen­ta­tion of the GDR in India) and on the oth­er, pur­sued by actors who were often out­side the ambit of the Indi­an state’s for­mal­ized politics.

Before Recog­ni­tion our direc­tor at the Trade Rep­re­sen­ta­tion had always told us: Your work in India is very dif­fer­ent from that of the reg­u­lar diplo­mats and uni­ver­si­ty employ­ees. We are diplo­mats but our job is not to trav­el with­out restraints, to stay with­in diplo­mat­ic cir­cles and spend mon­ey unnec­es­sar­i­ly. Our aca­d­e­mi­cians and our diplo­mats have a spe­cial aim in India. We have to under­stand India and its peo­ple- to touch their hearts. Only then will they care to know about whom we are and what the GDR is. We have to show them the GDR even though many have still not heard of it and most have nev­er been there.”[1] Uni­ver­si­ty intel­lec­tu­als ought to be viewed as impor­tant actors in enabling a long tra­di­tion of exchanges between the two countries.

The paper pos­es the fol­low­ing ques­tions: How did these indi­vid­u­als attempt to ren­der the GDR a vis­i­ble enti­ty for the peo­ple of India? How were their efforts to mate­ri­alise the GDR’s pres­ence affect­ed by the absence of offi­cial recog­ni­tion and how did their exchanges, in turn, impact the very ques­tion of recog­ni­tion? Trans­for­ma­tions with­in the uni­ver­si­ties after reuni­fi­ca­tion often brought these careers to a grind­ing halt. This, how­ev­er, does not jus­ti­fy the rel­a­tive absence of his­tor­i­cal engage­ment with their expe­ri­ences in India. This paper will fill this miss­ing gap through oral his­to­ry by trac­ing the tra­jec­to­ries of some of these actors. The Indi­an actors, how­ev­er, are not pro­ject­ed here as pas­sive receivers of a cold war pol­i­tics being staged else­where, but as active shapers of these rela­tions, often seek­ing to cap­i­tal­ize on the sit­u­a­tion beyond the realm of for­mal­ized politics.

[1] Inter­view with a for­mer uni­ver­si­ty intel­lec­tu­al from the Hum­boldt Uni­ver­sität zu Berlin, who start­ed his engage­ments with India as a researcher in South Asian Stud­ies and lat­er became an offi­cial at the Trade Rep­re­sen­ta­tion of the GDR in Bom­bay, hold­ing numer­ous posi­tions at dif­fer­ent stages of his career. (Feb­ru­ary 10, 2016).

Deutsch
Sicht­bar wer­den. Um Anerken­nung wer­ben: Die „Kul­tur­poli­tik“ der DDR – Indi­en Beziehun­gen, 1952–1972.

Ich habe immer schon gesagt: „Kul­tur fängt mit Agrikul­tur an und hört mit Esskul­tur auf.
Alles was dazwis­chen liegt ist Poli­tik.“
(Inter­view mit einem vor­ma­li­gen uni­ver­sitären DDR-Diplomaten.)

Erst 1972 wurde die DDR offiziell von der Repub­lik Indi­en anerkan­nt. Seit 1956 hat­te sie aber mit ver­schiede­nen Han­delsvertre­tun­gen ein offizielles Sprachrohr dort. Der Beitrag behan­delt die „poli­tis­chen“ wie „kul­turellen“ Beziehun­gen zwis­chen Akteuren bei­der Staat­en, welche in Archiv­en zumeist nur außer­halb der for­malen poli­tis­chen Sphäre unter dem Label „Nicht-staatliche/kul­turelle Beziehun­gen“ auf­tauchen. Es wer­den Akteure des uni­ver­sitären
Aus­tauschs bei­der Seit­en vorgestellt, sowie indis­che Akteure, die durch die Han­delsvertre­tun­gen der DDR in Indi­en staatlich begleit­et wur­den, dabei aber gle­ichzeit­ig weit außer­halb der poli­tis­chen Sphäre agierten.

Vor der Anerken­nung hat der Direk­tor unser­er Han­delsvertre­tung uns immer gesagt: ‚Indi­en ist sehr anders als die üblichen Diplo­ma­tis­chen und uni­ver­sitären Zusam­me­nar­beit­spunk­te. Wir sind zwar Diplo­mat­en, aber unser Auf­trag ist nicht bloß zu reisen, in diplo­ma­tis­chen Kreisen zu verkehren und unnötig Geld hin­aus zu wer­fen. Unsere Akademik­er und Diplo­mat­en haben einen beson­deren Auf­trag hier. Wir müssen Indi­en und seine Bevölkerung ver­ste­hen und ihre Herzen erre­ichen. Nur dann wer­den sie begin­nen, sich für uns und unser Land zu inter­essieren. Wir müssen ihnen die DDR nahe­brin­gen, auch wenn viele dort noch nie zuvor von uns gehört haben, geschweige denn außer­halb gewe­sen sind.’“ Wie dieser Zeu­gen­bericht eines vor­ma­li­gen Hum­bold­tian­ers zeigt, waren auch Akademik­er wichtige Akteure für die langfristi­gen kul­turellen Aus­tauschbeziehun­gen bei­der Länder.

Wie genau ver­sucht­en diese Akteure, die DDR in Indi­en sicht­bar zu machen? Welche Rolle spielte vor 1972 die man­gel­nde Anerken­nung der DDR für ihre Aktiv­ität? Und wie hat ihre Aktiv­ität vor Ort die offizielle Anerken­nung in der Tat bee­in­flusst? Verän­derun­gen inner­halb von Uni­ver­sitäten nach der Wiedervere­ini­gung haben die Kar­ri­eren dieser Akademik­er oft abrupt been­det. Aber begrün­det dies die rel­a­tive Zurück­hal­tung von His­torik­ern vor ihren Erfahrun­gen in Indi­en? Der Beitrag intendiert, mit­tels ein­er oralgeschichtlichen Aufar­beitung beru­flich­er Lauf­bah­nen ein Füllen dieser his­to­ri­ographis­chen Lücke zu ini­ti­ieren. Dabei kommt indis­chen Akteuren allerd­ings keine bloß pas­sive Rolle von Rezep­toren ein­er KalterKrieg-Poli­tik zu. Vielmehr sind sie aktive Mach­er dieser Beziehun­gen, die häu­fig von der nicht for­mal­isierten Sit­u­a­tion der Beziehung prof­i­tieren konnten.

4. Dr. Gautam Chakrabarti (Peter-Szondi-Institut für Allgemeine & Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie
Universität Berlin.)

English
Cold War/Partition: West-East Dichotomies in Ger­manophone Ben­gali Pop­u­lar Fic­tion.

The pro­posed paper will seek to locate post-Par­ti­tion Ben­gali pop­u­lar, espe­cial­ly detec­tive fic­tion, through the select­ed exem­plars — main­ly from the works of Sharadin­du Ban­dopad­hyay and Satya­jit Ray — that men­tion or focus on West and East Ger­man texts, con­texts, events and felt real­i­ties, in a locus of lit­er­ary-cul­tur­al engage­ment with the his­tor­i­cal sin­gu­lar­i­ties of the Cold War. The attempt will be to analyse and eval­u­ate the range and depth to which the politi­co-ide­o­log­i­cal dichotomies and con­tes­ta­tions of the Cold War had influ­enced Ger­manophile Ben­gali con­fig­u­ra­tions of pop­u­lar cul­ture. Fur­ther, one will explore the extent to which Ger­man — both West and East — and Indi­an archives of ‘Kul­tur­poli­tik’ can help in the recon­fig­u­ra­tion of Indi­an approx­i­ma­tions and appro­pri­a­tions of pop­u­lar and ‘high’ Ger­man culture.

Deutsch
Kalter Krieg / Teilung: West-Ost-Dichotomien in der deutschfre­undlichen Ben­galis­chen Unter­hal­tungslit­er­atur
Das fol­gende Paper ver­lagert den Fokus auf Ben­galis­che Unter­hal­tungslit­er­atur, aus der es aus­gewählte Beispiele (vor allem aus den Werken von Sharadin­du Ban­dopad­hyay und Satya­jit Ray) des pop­ulären Detek­tiv- und Krim­i­nal­ro­man­gen­res vorstellt, welche sich auf west- oder ost­deutsche Texte, Kon­texte, Ereignisse und erlebte Tat­sachen konzen­tri­eren oder diese auf­greifen im Feld ein­er lit­er­arisch-kul­turellen Auseinan­der­set­zung mit den his­torischen Einzi­gar­tigkeit­en des Kalten Krieges. Das Paper wird analysieren und evaluieren, in welch­er Bre­ite und Tiefe die poli­tisch-ide­ol­o­gis­chen Dichotomien und Kon­tro­ver­sen des Kalten Krieges die deutschfre­undlichen Kon­stel­la­tio­nen der ben­galis­chen Pop­ulärkul­tur bee­in­flussten. Weit­er­hin wird ver­sucht zu erkun­den, in welchem Aus­maß (west- und ost-) deutsche und indis­che Archive von ‚Kul­tur­poli­tik‘ bei der Umgestal­tung der indis­chen Annäherun­gen an und Aneig­nun­gen der deutschen pop­ulären und „Hoch“-Kultur der Nachkriegszeit helfen können.

5. Dr. Razak Khan (Centre for Modern Indian Studies, Georg-August-Universität Göttingen.)

Eng­lish
Rethink­ing Nation­al Cul­ture and Minor­i­ty Iden­ti­ty: Indi­an Mus­lim Intel­lec­tu­als in Ger­many
The paper exam­ines debates among Indi­an Mus­lim intel­lec­tu­als on nation­al cul­ture and its rela­tion­ship with minor­i­ty iden­ti­ty dur­ing the cold war. Mov­ing beyond the bound­aries of nation­al­ist his­to­ry it seeks to locate these debates with­in the frame­work of Indo-Ger­man entan­gled his­to­ries in the twen­ti­eth cen­tu­ry. Con­nec­tions were forged by the jour­neys of Mus­lim intel­lec­tu­als to Ger­many as well as trans­fer of ideas and con­cepts across nation­al bor­ders. The paper explores these entan­gled intel­lec­tu­al his­to­ries by exam­in­ing the writ­ings of Sayyid Abid Husain (1896–1978) with his com­mit­ment to Indi­an nation­al­ism and Kun­war Muham­mad Ashraf (1903–1962), a firm believ­er in inter­na­tion­al Com­mu­nism dur­ing the cold war-con­text in divid­ed Ger­many. These influ­en­tial Mus­lim intel­lec­tu­als with dif­fer­ing
ide­o­log­i­cal com­mit­ments engaged with ques­tions of nation­al cul­ture, minor­i­ty iden­ti­ty and cit­i­zen­ship in the two Ger­manys and its rel­e­vance for India in the after­math of the Par­ti­tion in1947. The paper brings togeth­er the con­nect­ed his­to­ries dur­ing the cold war peri­od marked by polit­i­cal and ide­o­log­i­cal divisions.

Deutsch
Nation­alkul­tur und Min­der­heit­eniden­tität umdenken: Indis­che mus­lim­is­che Intellek­tuelle in Deutsch­land
Das Paper unter­sucht Debat­ten indis­ch­er mus­lim­is­ch­er Intellek­tueller zu nationaler Kul­tur und der Iden­tität von Min­der­heit­en während des Kalten Krieges. Über nation­algeschichtliche Gren­zen hin­aus wer­den diese Diskurse in die transna­tionale deutsch-indis­che Geschichtss­chrei­bung des 20. Jahrhun­derts einge­bet­tet. Verbindun­gen ent­standen durch Reisen mus­lim­is­ch­er Intellek­tueller nach Deutsch­land, aber auch durch den Trans­fer von Ideen und Konzepten über nationale Gren­zen hin­weg. Deut­lich zeigen sich der­ar­tige Ver­flech­tun­gen in den Schriften von Sayyid Abid Husain (1896–1978), einem klaren Anhänger des indis­chen Nation­al­is­mus, und eben­so im Werk von Kun­war Muham­mad Ashraf (1903–1962), einem überzeugten Ver­fechter der kom­mu­nis­tis­chen Inter­na­tionale. Vor dem Hin­ter­grund des Kalten Krieges über­dacht­en diese ein­flussre­ichen mus­lim­is­chen Intellek­tuellen Fra­gen der Nation­alkul­tur, Min­der­heit­eniden­tität und Staats­bürg­er­schaft aus unter­schiedlichen ide­ol­o­gis­chen Stand­punk­ten her­aus. Sie bezo­gen sich dabei auf die Sit­u­a­tion im geteil­ten Deutsch­land, berück­sichtigten aber zugle­ich die Rel­e­vanz für Indi­en nach der Teilung des Lan­des im Jahr 1947. Das Paper führt diese ver­flocht­e­nen Stränge deutsch-indis­ch­er Geis­tes­geschichte vor dem Hin­ter­grund poli­tis­ch­er und ide­ol­o­gis­ch­er Teilun­gen des Kalten Krieges zusammen.